Der Sprung ins Jahr 1933: Hitler wird Reichskanzler
«Babylon Berlin findet mit dieser Staffel einen Schlusspunkt in einer der spannendsten und tragischsten Phasen der jüngeren deutschen Geschichte», erklärt Jörg Schönenborn, ARD-Koordinator Fiktion. «Demokratie erodiert in wenigen Wochen, ohne dass die Gesellschaft richtig versteht, was passiert. Wie auch sonst wäre zu erklären, dass ausgerechnet im Februar 1933 nach einigen Jahren Pause auf den Kölner Straßen wieder ausgelassen Karneval gefeiert wird.» Babylon verlasse Berlin und illustriere damit auch, «dass die Demokratie nicht nur in der Hauptstadt, sondern im ganzen Land gestorben ist.»
«Babylon Berlin» ist eine Produktion von X Filme Creative Pool in Koproduktion mit ARD Degeto Film, SWR, WDR, Radio Bremen und Beta Film. Verantwortliche Redakteure von «Babylon Berlin» sind Christoph Pellander und Carolin Haasis (ARD Degeto Film), Manfred Hattendorf und Monika Denisch (SWR), sowie Alexander Bickel und Caren Toennissen (WDR). Produzenten für X Filme sind Stefan Arndt, Uwe Schott und Michael Polle, Koproduzenten für Beta Film sind Jan Mojto, Dirk Schürhoff und Moritz Herzogenberg.